Ausbildung starten.
smart fahren.

Voll durchstarten
Du willst eine Ausbildung mit Perspektive?
Und richtig Gas geben?
Dann starte jetzt die Ausbildung zum Dachdecker/in in einem unserer Ausbildungbetriebe.
Entdecke deine Möglichkeiten, wie vielfältig der Beruf ist und welche interessanten Karrierechancen du in diesem Beruf hast.
Und eins vom Besten – wenn du 18 Jahre alt bist, einen Führerschein hast und deine Leistung stimmt, stellt dir dein Ausbildungsbetrieb einen eigenen DAzubi-smart zur Seite. Damit du auch in deiner Freizeit mobil und immer vorn bist. Nähere Details erhältst du bei deinem Ausbildungsbetrieb.
Ein paar Fakten.
Betriebe, die mit machen.
smarts auf der Straße.
fröhliche Azubis.
Partner.
Oben ist das neue vorn!

Noch kein Ausbildungsplatz gesichert?
Starte jetzt deine Ausbildung zum Dachdecker (m/w/d)
in einem unserer Ausbildungbetriebe
Teilnehmende Ausbildungsbetriebe.
Um dich zu bewerben, nehme bitte direkt zu einem unserer Ausbildungsbetriebe Kontakt auf.
Wähle dazu auf dieser Karte deine Region aus.
Weitere Informationen zum Beruf.
Tätigkeit
Deine Aufgaben als Dachdecker/in sind sehr vielfältig: Dachdecker/innen sorgen für wind- und wetterfeste Gebäude. Sie decken Dächer, bekleiden Außenwände und dichten Flächen an Wänden, Dächern, Balkonen und Terrassen ab. Außerdem bauen Dachdecker/innen Dachfenster, Dachrinnen, Schneefangsysteme, Blitzschutzanlagen und Solaranlagen ein. Sie stellen Holz- und Unterkonstruktionen für Dachstühle und Außenwandbekleidung her. Auch Dachbegrünung, Wärmedämmung sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen gehören zu den Aufgaben. Immer häufiger sind Dachdecker/innen als Energieberater gefragt.
Ausbildung
Die Ausbildung zum Dachdecker/in findet in einem dualen System statt. Dabei werden die praktischen Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb bzw. auf Baustellen gesammelt. Die Theorie wird in der Berufsschule erlernt. Dort erwarten dich Unterrichtsfächer wie Werkstoffkunde und Bauphysik.
Während der Ausbildung kannst du dich auf eine Fachrichtung spezialisieren:
- Abdichtungstechnik
- Außenwandbekleidungstechnik
- Dachdeckungstechnik
- Energietechnik an Dach und Wand
- Reetdachtechnik
Ausbildungsdauer
3 Jahre.
Bei sehr guten Leistungen kann deine Ausbildung verkürzt werden.
Voraussetzungen
Du solltest sportlich, schwindelfrei und kommunikativ sein. Handwerkliches Geschick und schnelle Auffassungsgabe sind ebenfalls von Vorteil. Außerdem solltest du gerne im Team arbeiten und Lust zum Anpacken haben. Wenn du gerne in der frischen Luft arbeitest und in Bewegung bleiben willst, ist Dachdecker/in genau das Richtige für dich!
Ausbildungsgehalt
Auch hier bist du „oben“. Das Dachdeckerhandwerk gehört zu den am besten bezahlenden im Handwerk. Auch in der Ausbildung. Was dies in Zahlen bedeutet, kannst du bei deinem Ausbildungsbetrieb in einem persönlichen Gespräch erfahren.
Voll durchstarten
Wenn Du 18 Jahre alt bist, einen Führerschein hast und deine Leistung stimmt, stellen wir dir einen eigenen DAzubi-smart zur Seite. Damit du auch in deiner Freizeit mobil und immer vorn bist. Nähere Details erhältst du bei deinem Ausbildungsbetrieb.
Zukunftschancen
Als Dachdecker/in hast du nach deiner Ausbildung viele Möglichkeiten wie zum Beispiel Techniker, Meister oder sogar ein Ingenieurstudium. Viele Dachdeckermeister machen sich selbstständig und eröffnen ihren eigenen Betrieb. Außerdem gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote wie Solaranlagenbauer, Energieberater oder geprüfter Polier. Dies bringt dir die Möglichkeit in eine Führungsposition aufzusteigen.
Links.
www.dachdeckerinnung-stuttgart.de
Unsere Partner.
Kontakt
Du interessierst dich für den Dachdecker-Beruf? Dann nimm hier mit uns Kontakt auf!
- Dachdeckerinnung Stuttgart
Fachinnung Dach-Wand-Abdichtungstechnik
Gutenbergstraße 76
70176 Stuttgart